Image
Dieser mit 3D-Druck hergestellte Dosenwender von Krones kann in einer Stunde 130.000 Dosen für die Abfüllung umdrehen.
Foto: Krones/Suma Film
Dieser mit 3D-Druck hergestellte Dosenwender von Krones kann in einer Stunde 130.000 Dosen für die Abfüllung umdrehen.

Inhaltsverzeichnis

Aus der Praxis

Krones nutzt 3D-Druck für Hochleistungsbauteile

Für die Herstellung komplexer Hochleistungsbauteile wie dem Dosenwender von Abfüllanlagen setzt Krones auf einen HP Jet Fusion 3D-Drucker

Die Krones AG plant, fertigt und entwickelt Maschinen und Anlagen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie – und das im Hochleistungsbereich. Denn die Anlagen verarbeiten bis zu 100.000 PET-Flaschen und rund 130.000 Dosen innerhalb einer Stunde. Von den Geschwindigkeiten ist das die Formel 1 des Maschinenbaus. Innerhalb eines Produktionstages bei den Krones Kunden können mit dieser Leistung beispielsweise alle Einwohner von Rom mit einem Getränk versorgt werden, innerhalb einer Woche jeder Einwohner von Tokio.

3D-Druck-Bauteil wendet 130.000 Dosen pro Stunde

Aus diesem Grund müssen alle Bauteile und Komponenten höchste Qualitätsanforderungen, unter anderem hinsichtlich Stabilität und Materialverhalten, erfüllen. Eine dieser Komponenten ist der sogenannte Dosenwender, der in der Vergangenheit aus Edelstahl gefertigt wurde. Die Aufgabe eines Dosenwenders hört sich simpel an: Die Getränkedosen durchlaufen diese Komponente während der Produktion und werden dabei um 180 Grad gewendet. Die Herstellung der Kontur des konventionellen Dosenwenders ist jedoch sehr aufwändig und muss äußerst präzise erfolgen, damit während des Produktionsablaufs der Dosenfluss störungsfrei ist.

Seit mehreren Jahren geht Krones bei der Fertigung des Dosenwenders einen neuen Weg: Die Komponente wird additiv gefertigt. Zum Einsatz kommt dabei der HP Jet Fusion 5200 3D-Drucker.

Eine Herausforderung für den Werkstoff

Doch bevor der 3D-gedruckte Dosenwender bei Kunden eingesetzt werden konnte, mussten einige Herausforderungen gemeistert werden. „Zunächst mussten wir den für die Anwendung richtigen Werkstoff definieren. Wichtig war, dass die gefertigten Bauteile den Belastungen während der Produktion standhalten. Dabei mussten wir auch die kinematischen und tribologischen Eigenschaften berücksichtigen. Zusätzlich muss das Material resistent gegen Reinigungsmittel sein“, erklärt Andreas Neuber, Entwicklungsingenieur Schwerpunkt Additive Fertigung bei Krones. Die Lösung ist ein leistungsfähiger Grundwerkstoff in Kombination mit einem besonders robusten Verschleißprofil.

Image
Mit der Additiven Fertigung kann die Geometrie ideal an die Dosenführung angepasst werden.
Foto: HP/Krones
Mit der Additiven Fertigung kann die Geometrie ideal an die Dosenführung angepasst werden.

„Schnell haben sich uns die Vorteile des additiv gefertigten Dosenwenders gezeigt. Indem das Modell in CAD konstruiert wurde und gemäß der mathematisch berechneten Kontur gedruckt wird, kann die ideale Dosenführung beliebig oft reproduziert werden“, so Neuber weiter. Ergänzend ist die Gesamtbeschaffung bedeutend schneller. „Der 3D-Druck kann hier seine Vorteile gegenüber der traditionellen Produktion ausspielen“, erklärt Reinhard Ortner, Leiter Produktion Additive Fertigung bei Krones.

AM-News auf LinkedIn

Gewichtsreduktion von rund 80 Prozent

Die Vorteile des 3D-Drucks zeigen sich jedoch nicht nur in der Fertigung. Auch die Kunden profitieren von der neuen Fertigungsmethode. „Die 3D-gedruckten Bauteile und Komponenten sind bedeutend leichter. Wenn man den additiv gefertigten mit einem herkömmlich hergestellten Dosenwender vergleicht, sprechen wir von einer Gewichtsreduktion von rund 80 Prozent. Das geringere Gewicht bedeutet ein einfacheres Handling unter anderem beim Umrüsten, also beim Wechsel der Dosengröße beispielsweise von einer 0,5 Liter auf eine 0,3 Liter Dose“, so Andreas Neuber. Denn der Dosenwender ist immer auf ein Format ausgelegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Tausch nun ohne Werkzeug erfolgt.

Große Vorteile bei der Ersatzteilversorgung

Und auch bei der Ersatzteilversorgung spielt der 3D-Drucker von HP eine große Rolle. „Bei einem Stillstand der Anlage kann ein Teil bedeutend schneller hergestellt und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Dadurch verringert sich die Standzeit erheblich, was sich natürlich auch in die OEE niederschlägt“, erklärt Reinhold Ortner. 

Ein weiterer Vorteil der 3D-Herstellung: Überschüssiges Pulver lässt sich wiederverwerten und es fallen kein Schrott oder Späne an. Ein großes Plus, wenn es um eine nachhaltigere Produktion geht. „Krones bekennt sich zu seiner Verantwortung für eine saubere Umwelt und den Klimaschutz. Nachhaltigkeit hat deswegen bei uns einen hohen Stellenwert. Die Umweltvorteile des HP Jet Fusion überzeugen im Vergleich zur traditionellen Herstellung auf ganzer Linie – und unterstützen unsere Ziele, möglichst wenig Ausschuss zu produzieren. Der 3D-Druck ist ein wichtiger Baustein hierzu“, kommentiert Neuber.

3D-Druck wird immer häufiger eingesetzt

Mittlerweile setzt Krones den HP Jet Fusion 3D-Drucker für eine Reihe neuer Teile ein, darunter beispielsweise additiv gefertigte Greifsysteme. „Wir denken genau nach, in welchen Anwendungsgebieten das 3D-Druckverfahren sinnvoll ist. Besonderes Augenmerk liegt auf Teilen, bei denen Ersatz nur schwer zu beschaffen ist, oder wenn diese sehr komplex in der Herstellung sind. Bei diesen Überlegungen spielen natürlich auch die Materialauswahl sowie das für die Anwendung geeignete Druckverfahren eine Rolle. Sobald ein Teil additiv gefertigt wurde, wird natürlich die industrielle Anwendung unter realen Bedingungen im Feld getestet“, so Ortner abschließend. gk

Lesen Sie auch:

Das kostet Sie Ihr 3D-Drucker pro Stunde

Um Kostendeckend zu arbeiten, ist es sinnvoll den Maschinenstundensatz zu kennen. Doch die Berechnung für 3D-Drucker ist gar nicht so einfach. Automate-me will mit seinem kostenlosen Onlinetool die Berechnung vereinfachen.
Artikel lesen

3D-Druck für Prototypen und Serienteile

IFC nutzt die HP Multi Jet Fusion Technologie für den Prototypenbau, die Serienfertigung und inzwischen sogar für die Herstellung von Kundenteilen.
Artikel lesen
Image

AddMag

3D-Druck in Echtzeit überwachen und Fehler vermeiden

Fehler beim 3D-Druck können teuer werden. Das Erkennen von Schäden in Echzeit könnte das verhindern. Dieses Projekt vom Fraunhofer IKTS soll das ermöglichen.

    • AddMag
Image
Nicht nur für Motorräder: 3D-gedruckte Bauteile in Serienqualität

AddMag

3D-gedruckte Bauteile in Serienqualität

Nicht nur für Motorräder: 3D-gedruckte Bauteile in Serienqualität – KTM nutzt einzigartiges Genera-Know-how für ganzheitliche additive Prozesse

    • AddMag, Produktionsverfahren
Image
tiefziehen_alu-stahl_hybrid.jpeg

Nachhaltigkeit

Hybride Hochleistungsbauteile senken CO2-Emmissionen

Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.

    • Nachhaltigkeit, F&E, Werkstoffe
Image

Wirtschaftsmeldungen

Koalition hilft mit Schutzvisieren aus dem 3D-Drucker

Dringend benötigte Masken: Ein von Stratasys initiierter Zusammenschluss fertigt Schutzvisiere per 3D-Druck und versorgt so Krankenhäuser und Pflegeheime.

    • Wirtschaftsmeldungen